Worum geht´s?
- Warum spielen wir eigentlich?
- Planung und Vorüberlegungen
- Was gibt es für Spiele und wann spiele ich sie?
- Anleitung von Spielen
- Durchführung von Spielen
- Spiele für die verschiedene Altersgruppen
Warum spielen wir eigentlich?
Spielen ist mehr, als bloßer Zeitvertreib. Man kann durch Spielen viele Ziele erreichen…
- Spaß und Freude vermitteln und erleben
- Gemeinschaftsgefühl herstellen
- (gemeinsam) etwas erleben
- Kommunikation und Interaktion herstellen
- sich und andere kennenlernen
- Phantasie & Kreativität fördern
- „Außenseitern“ integrieren
- Die Gruppe entspannen oder aufwecken
- Rollen in Gruppen aufdecken / nutzen / verändern
- eigene und fremde Stärken und Schwächen erkennen
- Zusammenhalt symbolisieren
- Neues erleben, Alltag vergessen
Oft und leichtfertig gesagt hört man „Das Leben ist ein Spiel“. Spielen ermöglicht Lernprozesse:
- Lernen, sich an Regeln zu halten
- Sozialverhalten lernen
- Motorik schulen
- Konkurrenz aushalten
- Gewinnen und verlieren lernen
- Macht (Ordnung und Unterordnung, Führen und geführt werden)
- Anerkennung und Selbstbestätigung
- Spaß und Freude erleben
- Leistungsdenken herausfordern
- Solidarität und Teamgeist entwickeln
- Rücksichtnahme auf Schwächere
- Niederlagen durchhalten / beifügen
- Konstruktives / destruktives Verhalten bewerten
- Fähigkeiten entdecken und fördern
- Unsicherheit / Ängste / Hemmungen erleben und überwinden
- Sich Messen, Kämpfen und (Grenz-)Erfahrungen machen
- Auseinandersetzung mit sich selbst und den anderen
Planung und Vorüberlegungen
- Mit welcher Gruppe habe ich zu tun?
- Alter der Teilnehmenden
- Geschlechterverteiltung
- Gruppengröße
- Gruppenphase
- Spielerfahrung / -vorlieben / Interesse der Gruppe
- Stärken & Schwächen einzelner Teilnehmenden
- Einschränkungen, die zu Ausschluss führen (z.B. Leseschwäche, körperliche Beeinträchtigung, Stottern,…)
- Was möchte ich mit dem Spiel erreichen?
- Spiel, Spaß, Freude erleben
- Beeinflussen von Gruppensituationen
- Ruhe oder auspowern…
- siehe oben (Ziele von Spielen)
- Welche äußeren Bedingungen liegen vor?
- Räumlichkeiten
- Gelände
- Gefahren
- Wetter
- Zeitrahmen / Dauer der Aktion
- Welche Materialien werden benötigt?
- Alles vorbereiten! Auch Alternativen oder Ersatzgegenstände!
- Material vorhanden?
- Material in einwandfreiem Zustand?
- Spielregeln / Einteilung des Teams
- Es gibt nur einen Spielleiter – vorher klar absprechen
- Weitere Aufgaben verteilen
- Spielregeln müssen klar sein
- Einfach, kurz erklären – das muss man üben!!!
Was gibt es für Spiele und wann spiele ich sie?
Es gibt viele unterschiedliche Kategorisierungenvon Spielen. Ich nutze diese:
- Kennenlernspiele
- Actionspiele
- Wahrnehmungsspiele
- Kooperationsspiele
- Darstellungsspiele
- Denkspiele
- Vertrauensspiele
- Erzählspiele
- Nacht-/Geländespiele
In der folgenden Tabelle versuche ich einen kleinen Überblick zu geben, wie diese Spiele sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu arbeite ich mit Fragen:
WANN In welcher Phase der Gruppe sind diese Spiele angebracht?
Ziele welche Ziele kann ich mit den Spielen erreichen?
Worauf muss man bei diesen Spielen achten?
Anleitung von Spielen
Die Anleitung von Spielen muss man üben. Je mehr eigene Spielerfahrung man hat, desto einfacher wird es… nur Mut!
- Ruhe schaffen
- Alle sollten sehen und hören können
- Laut sprechen, Blickkontakt, einfache kurze Sätze
- Bestimmt Punkte zB selber in Zeitlupe verdeutlichen
- Nachfragen ermöglichen
- Proberunde spielen
Durchführung von Spielen
- Spiele selber gerne – sei selber motiviert und habe Spaß – die TN merken das
- Schaffe eine vertrauensvolle und den Spielen angepasste Atmosphäre: erhelle oder verdunkelte Räume, sorge für Musik, etc.
- Sorge für Ruhe, wenn Du erklärst – alle sollten Dich sehen und hören können
- Sei Dir der Spielregeln 100% sicher und habe alle Materialien bereit
- Erkläre kurz, einfach aber präzise, halte Blickkontakt mit der Gruppe, um zu sehen, ob die Informationen ankommen
- Schwierige Regeln kann man vorher in Zeitlupe vorspielen
- Spielen sollte freiwillig sein – ermutige ängstliche TN zum Mitmachen, ermögliche aber auch, dass sie vielleicht erstmal zusehen möchten
- TN die nicht teilnehmen können / möchten, sollten eine andere Aufgabe bekommen (Punkte zählen, Dinge halten, Assistenz des GL…)
- Spiele, wenn es möglich ist, immer mit. Das baut Hemmungen der Gruppe ab
- Du bist der Schiedsrichter, Du alleine entscheidest
- Du musst die Einhaltung der Regeln überwachen (evtl. einen zweiten GL mit einbinden)
- Du bist für den fairen Umgang und das Wohlbefinden aller zuständig!
- Sicherheit geht vor: unterbreche das Spiel, wenn die TN zB zu ruppig werden
- Motiviere die Gruppe: jubele, klatsche, feuere an – aber unparteiisch
- Regeln sollten zwischendurch nicht geändert werden… evtl. kann man aber den Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe verändern
- Beende das Spiel, wenn es am schönsten ist
- Kündige das Ende des Spiels an („letzte Runde“ – „noch zwei Minuten“,…)
- Ermögliche Varianten des Spieles – „ich kenn das aber ganz anders“ – spiele eine zweite Runde mit anderen Regeln
Spiele für verschiedene Altersgruppen
- Spiele für Kinder
- Kinder haben einen starker Bewegungs- und Spieldrang
- Spiele sind deshalb wichtig, um innere Spannungen abzubauen
- Beruhiger sind auch wichtig, um zur Ruhe zu kommen und ruhigeren TN eine Möglichkeit zu geben
- Jungen möchten Konkurrenz / Mädchen eher Kooperation
- Kinder lieben Geschichten rund um die Spiele (Spieleketten,..)
- Spiele für Jugendliche
- Jugendliche sind die schwierigste Altersgruppe für Spiele
- denn Spielen ist „uncool“ und „Kinderkram“
- Altersphase der Findung: man ist kein Kind mehr, was spielt – sondern „erwachsen“ und da spielt spielen nicht
- Das heißt nicht, dass sie nicht gerne spielen!
- als Leiter muss man hier enorm kreativ werden: das Wort „Spielen“ sollte vermieden werden.
- Alternative Bezeichnungen wären „Action machen, eine Rallye starten, eine Show abziehen“ etc.
- In Jugendgruppen sollte der Leiter immer als bestes Beispiel vorausgehen und aktiv mitmachen.
- Manchmal ist es auch notwendig, dass er sich zum „Deppen“ macht, damit das Eis bricht.
- Spiele für Erwachsene
- Erwachsene besitzen die größte Spielehemmung
- aus Angst „ihr Gesicht zu verlieren“ und als „nicht- Ernst-zu-nehmendes Gegenüber“ dazustehen
- Skat, Fussball, Schach werden gesellschaftlich toleriert
- Eine Aufforderung wie Katzen durch den Raum zu schleichen oder auf der Stelle zu tanzen wird selten akzeptiert, weil kein Sinn erkannt wird
- Spiele für Erwachsene sollten weniger körperlich sein und in Richtung Kooperation- und Denkspiele gehen
- Der thematische Einstieg in ein Thema kann durch die richtige Methode leicht und interessant gestaltet werden.