Geschlechtsspezifische Jugendarbeit

68 Beiträge

Gruppen und Gruppenphasen

Was ist eine Gruppe?

Bedeutung der Gruppe in der Jugendarbeit

OMIDA – Gruppenphasen – Modell

Rollen in Gruppen


Definition

Eine Gruppe ist ein kontinuierliches Miteinander von Menschen begrenzter Anzahl, die freiwillig oder durch bestimmte Umstände gezwungen zusammenkommen, ein bestimmtes Ziel oder eine gemeinsage Aufgabe erfüllen, in gegenseitiger Beziehung stehen und eine eigene Identität entwickeln.

 

Gruppen kann man einteilen in:


Bedeutung der Gruppe in der Jugendarbeit

Eine Gruppe ist für die persönliche Entwicklung von besonderer Bedeutung:

  • Ablösung vom Elternhaus
  • Die meiste Zeit wird in Peer-Groups verbracht
  • Einfluss des Elternhauses verliert an Bedeutung / Rebellion
  • Gruppe ist ein wichtiges Übungs- und Lernfeld
  • Werte und Normen werden entwickelt, ausprobiert und überprüft
  • erste Unabhängigkeit / erste Selbständigkeit
  • Gleichaltrige geben Sicherheit und Geborgenheit
  • Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein wird stabilisiert
  • Gruppe als Ort der Lösung von Konflikten und Problemen
  • Austausch über Sinn und Wert des Lebens unter Gleichwertigen

OMIDA-Grupenphasen-Modell

nach Bernstein und Lowy


 

Die Orientierungsphase ist stark gefühlsorieniert:

  • Unsicherheit
  • Misstrauen
  • Schämen / nicht auffallen
  • Ängste
  • Vorsicht
  • Starker Wunsch dazuzugehören

Beschreibung:

  • bisher keine gemeinsamen Erlebnisse der Teilnehmer*innen
  • stark gefühlsorientiert (s.o.)
  • Teilnehmer*innen schwanken oft zwischen Ablehnung und Interesse, positive Selbstdarstellung / unsichere Zurückhaltung
  • große körperliche Distanz

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Willkommensatmosphäre schaffen
  • Selbstsicheres, eindeutiges Auftreten
  • Stark anleiten
  • Zu allen Gruppenmitgliedern Kontakt herstellen

Wie macht man das?

  • Überblick geben, was auf Gruppe zukommt
  • Regeln aufstellen und besprechen (Orientierung)
  • Initiative ergreifen, Gespräche anstoßen, Spiele initiieren, motivieren
  • Kennenlernspiele
  • Bewegungsspiele ohne Kontakt (um Anspannung abzubauen)
  • positive Atmosphäre schaffen und etablieren
  • (Gruppen-) Rituale entwickeln. zB beim Essen, zum Beginn einer Einheit..
  • starke Präsenz, viele Aktionen, z.B. erster Gruppenabend

 

Beschreibung:

  • Gruppenmitglieder fühlen sich sicherer
  • Einzelne beginnen ihre Wünsche & Bedürfnisse durchzusetzen
  • Gruppe legt die Rollen in Gruppe fest (unbewusst)
  • nachdem die TN sich kennen und einschätzen können, entstehen oft Grüppchen von Personen, die sich besonders gut verstehen
  • Rivalitäten zwischen einzelnen oder Grüppchen
  • Kampf um die Führung / mit der Leitung
  • Gruppenleiter wird in Frage gestellt
  • Manipulation, um besser dazustehen
  • Außenseiterrollen entstehen
  • Problematisch: Recht des Stärkeren / Lauteren

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Teamer muss konsequent sein und Autorität beweisen (Regel – Konsequenz)
  • Regeln wiederholen und kontrollieren
  • Schwache in den Gruppenfindungsprozess einbinden
  • Zusammengehörigkeitsgefühl durch gemeinsame Aktionen erzeugen
  • Bei Auseinandersetzungen und Diskussionen moderieren/leiten und bei Konflikten ggf. vermitteln
  • niemand darf „untergehen“, alle sollen sich einbringen können
  • wertschätzenden, respektvollen Umgang fördern (Werte & Normen der Gruppe entwickeln sich)

Wie macht man das?

  • Wechselnde Kleingruppen
  • Gruppenregeln entwickeln
  • Fähigkeiten einzelner hervorheben
  • Konkurrenzkampf spielerisch umsetzen (Kampfspiele)
  • TN bewusst in die Programmgestaltung miteinbinden / Aufgaben verteilen
  • Abwechslungsreiches Programm für verschiedenen Interessen / Fähigkeiten

Beschreibung:

  • Starkes WIR Gefühl
  • Vertrautheit & familiäres Verhältnis, Sicherheit
  • Die Beziehung untereinander ist wichtiger, als das Programm
  • Die Rollen sind verteilt und akzeptiert
  • Die Stärken und Schwächen einzelner sind erkannt und werden genutzt
  • Gruppe beginnt selbst zu planen und übernimmt Verantwortung
  • Abschottung nach Außen, Neuaufnahmen sind schwierig
  • Gefahren: Abschottung nach außen, Neuaufnahmen schwierig, Gruppe neigt zu Überschätzung
  • Hoher Konformitätsdruck – Abweichendes Verhalten wird geächtet

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Freiräume für Selbstgestaltung schaffen
  • als Gruppe Aktionen für / mit anderen Gruppen starten
  • Regeln wiederholen und kontrollieren

Wie macht man das?

  • Etwas zurückziehen, Verantwortung abgeben – aber dabeibleiben und beobachten
  • Achte darauf, dass die Gruppe sich nicht zu sehr selbst überschätzt oder Einzelne in der Gruppe den anderen gegenüber zu dominant werden
  • Achte auch darauf, dass der Konformitätsdruck nicht so groß wird, dass Einzelne sich nicht mehr wohl oder in ihrer Individualität eingeschränkt fühlen
  • Fördere das Austragen von Meinungsverschiedenheiten
  • Vertrauensspiele / Kooperationsspiele als Herausforderung

Beschreibung:

  • Die stärkste Zeit der Gruppe !!!
  • Die Gruppe kann selbständig planen, entscheidet umsichtig und sachlich
  • Sie kann Konflikte lösen, bei großer Rücksichtnahme
  • Beziehungen, Positionen und Ziele sind klar
  • Vertrauen ist groß
  • Gruppe ist offen für Kooperation mit anderen Gruppen

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Viel Freiraum lassen – Spontanität zulassen
  • Zeit für Ausflüge & Workshops
  • Überblick behalten und Gruppengefüge wahren
  • An Absprachen erinnern!
  • Selber kritikfähig sein
  • gezielte individuelle Gespräche
  • zum Gruppenerhalt Selbstverantwortung stärken
  • besonders bei Kindern: Kummer- und Meckerkasten sein

Wie macht man das?

  • Planung / Vorbereitung kann abgegeben werden
  • Gruppe arbeitet eigenständig, auch wenn man mal nichts vorbereitet hat
  • Spontane Aktionen oder Planänderungen sind möglich
  • Größere Aktionen / Projekte sind möglich – Verbindlichkeit ist vorhanden

 

Beschreibung:

  • Interesse schwindet, einzelne TN gehen weg, Kurs ist zu Ende,…
  • TN bleiben weg oder stören massiv / Protest gegen Aufgaben
  • „weißt Du noch damals?“ – reden über Vergangenheit
  • Die Bereitschaft Energie in die Gruppe zu bringen, schwindet.
  • Neue Aufgaben werden nur zögerlich begonnen (Ermüdungserscheinung)
  • Neuorientierung nach außen
  • Aber auch Angst davor, alleine zu sein – zu keiner Gruppe zu gehören

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Gib der Gruppe Zeit und Raum, Abschied zu nehmen und die Trauer auszuleben
  • Emotionen zulassen und auffangen
  • Individuelle Bedürfnisse erkennen und darauf eingehen
  • „Abschied nehmen“ unbedingt zelebrieren und thematisieren
  • Leite eine Reflexion des Erlebten an und unterstütze die Gruppenmitglieder darin, Bilanz zu ziehen
  • Zieh auch du Bilanz, wie du als Leitung die Gruppe geführt hast und ob ihr das erreicht habt, was ihr euch als Gruppe vorgenommen habt

Wie macht man das?

  • Gute ausführliche Reflexion: Wie ist die Aktion gelaufen? (Wie) habt ihr euer Ziel erreicht? Und wie ging es euch als Gruppe dabei? Wie war das Miteinander?
  • Dokumentation/ Darstellung des Erreichten: PowerPoint, Fotowand, Video,…
  • Gemeinsame Gespräche, wie es bei jedem einzelnen weitergeht – gemeinsame Einzelpläne machen
  • Warme Dusche / Briefe schreiben / Was ich Dir wünsche / was mir an Dir besonders gefällt… etwas zum „mitnehmen & behalten“
  • Abschlussfeier, TelNr. Austauschen, Nr. Liste erstellen, WhatsAppGruppe gründen etc.

Rollen in Gruppen

Was versteht man unter „Rolle“

  • Jedes Mal, wenn wir mit Menschen zusammentreffen, haben wir eine Vorstellung, wie sich der andere verhält
  • Genauso hat der andere Erwartungen an unser Verhalten
  • Dies dient wieder der Orientierung und Sicherheit
  • Jede Person verhält sich in einer Gruppe
    • auf Grund seines Charakters
    • seiner Erfahrungen
    • seiner Fähigkeiten / Fertigkeiten
  • man verhält sich den Anforderungen von außen entsprechend:
    • in der Schule wird erwartet, dass man ruhig sitzt und ordentlich mitarbeitet
    • in der Clique wird erwartet, dass man aktiv ist und Ideen einbringt
    • in der Kirche anders als auf dem Skaterplatz
    • im Ausbildungsbetrieb anders als auf dem Fußballplatz
  • Rollen sucht man sich selten bewusst aus: sie werden einem zugeschrieben

Rollenkonflikte:

Jeder Mensch übernimmt in verschiedenen Gruppen verschiedene Rollen
Bsp.:

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Beobachten
  • Herausfinden, welche Rollen die einzelnen Gruppenmitglieder haben
  • Darauf achten, dass diese nicht zu gefestigt auftreten
  • Alle sollen sich in ihrer Rolle wohl fühlen
  • Rollen sollen nicht starr sein: wichtig ist, dass jeder die Chance hat, sich in seiner Persönlichkeit weiterzuentwickeln
  • Deshalb auch Schwache fördern / Starke zurückhalten

Einige Rollentypen:

  • der Anführer („Auf, Leute, wir machen mal…!“)
  • der Sündenbock („Immer bin ich schuld…!“)
  • der Angeber („Wisst ihr, was ich neulich geschafft habe…!“)
  • der Professor („Dieses Phänomen lässt sich wie folgt erklären…!“)
  • der Draufgänger („Mal sehen, ob das Eis schon trägt…!“)
  • das Mauerblümchen („Ob sie mich schon bemerkt haben…?“)
  • der Star („Bin ich toll…!“)
  • der Pfiffikus („Schau, es geht ganz einfach…!“)
  • der Hitzkopf („Dem dreh ich den Kragen um…!“)
  • der Bedächtige („Warum regt ihr euch so auf…?“)
  • der Streithahn („Komm doch her, du Feigling…!“)
  • der Geschäftige („Ich habe nicht viel Zeit…!“)
  • der Pechvogel („Jetzt ist mir schon wieder…!“)
  • der Rechthaber („Ihr habt doch keine Ahnung…!“)
  • das Arbeitstier (Einer muss es ja machen…)
  • der Ungeduldige („Können wir nicht etwas zügiger…?“)
  • der Gesprächige („Dazu fällt mir noch ein…!“)
  • der Mitleidige („Du armer Kerl…!“)

Jede Rolle hat Vor- und Nachteile, die der GL nutzen kann. Bsp:

Spielepädagogik

Worum geht´s?


Warum spielen wir eigentlich?

Spielen ist mehr, als bloßer Zeitvertreib. Man kann durch Spielen viele Ziele erreichen…

  • Spaß und Freude vermitteln und erleben
  • Gemeinschaftsgefühl herstellen
  • (gemeinsam) etwas erleben
  • Kommunikation und Interaktion herstellen
  • sich und andere kennenlernen
  • Phantasie & Kreativität fördern
  • „Außenseitern“ integrieren
  • Die Gruppe entspannen oder aufwecken
  • Rollen in Gruppen aufdecken / nutzen / verändern
  • eigene und fremde Stärken und Schwächen erkennen
  • Zusammenhalt symbolisieren
  • Neues erleben, Alltag vergessen

Oft und leichtfertig gesagt hört man „Das Leben ist ein Spiel“. Spielen ermöglicht Lernprozesse:

  • Lernen, sich an Regeln zu halten
  • Sozialverhalten lernen
  • Motorik schulen
  • Konkurrenz aushalten
  • Gewinnen und verlieren lernen
  • Macht (Ordnung und Unterordnung, Führen und geführt werden)
  • Anerkennung und Selbstbestätigung
  • Spaß und Freude erleben
  • Leistungsdenken herausfordern
  • Solidarität und Teamgeist entwickeln
  • Rücksichtnahme auf Schwächere
  • Niederlagen durchhalten / beifügen
  • Konstruktives / destruktives Verhalten bewerten
  • Fähigkeiten entdecken und fördern
  • Unsicherheit / Ängste / Hemmungen erleben und überwinden
  • Sich Messen, Kämpfen und (Grenz-)Erfahrungen machen
  • Auseinandersetzung mit sich selbst und den anderen

Planung und Vorüberlegungen

  • Mit welcher Gruppe habe ich zu tun?
    • Alter der Teilnehmenden
    • Geschlechterverteiltung
    • Gruppengröße
    • Gruppenphase
    • Spielerfahrung / -vorlieben / Interesse der Gruppe
    • Stärken & Schwächen einzelner Teilnehmenden
    • Einschränkungen, die zu Ausschluss führen (z.B. Leseschwäche, körperliche Beeinträchtigung, Stottern,…)
  • Was möchte ich mit dem Spiel erreichen?
    • Spiel, Spaß, Freude erleben
    • Beeinflussen von Gruppensituationen
    • Ruhe oder auspowern…
    • siehe oben (Ziele von Spielen)
  •  Welche äußeren Bedingungen liegen vor?
    • Räumlichkeiten
    • Gelände
    • Gefahren
    • Wetter
    • Zeitrahmen / Dauer der Aktion
  • Welche Materialien werden benötigt?
    • Alles vorbereiten! Auch Alternativen oder Ersatzgegenstände!
    • Material vorhanden?
    • Material in einwandfreiem Zustand?
  • Spielregeln / Einteilung des Teams
    • Es gibt nur einen Spielleiter – vorher klar absprechen
    • Weitere Aufgaben verteilen
    • Spielregeln müssen klar sein
    • Einfach, kurz erklären – das muss man üben!!!

Was gibt es für Spiele und wann spiele ich sie?

Es gibt viele unterschiedliche Kategorisierungenvon Spielen. Ich nutze diese:

In der folgenden Tabelle versuche ich einen kleinen Überblick zu geben, wie diese Spiele sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu arbeite ich mit Fragen:

WANN In welcher Phase der Gruppe sind diese Spiele angebracht?
Ziele welche Ziele kann ich mit den Spielen erreichen?
Worauf muss man bei diesen Spielen achten?


Anleitung von Spielen

Die Anleitung von Spielen muss man üben. Je mehr eigene Spielerfahrung man hat, desto einfacher wird es… nur Mut!

  • Ruhe schaffen
  • Alle sollten sehen und hören können
  • Laut sprechen, Blickkontakt, einfache kurze Sätze
  • Bestimmt Punkte zB selber in Zeitlupe verdeutlichen
  • Nachfragen ermöglichen
  • Proberunde spielen

Durchführung von Spielen

  • Spiele selber gerne – sei selber motiviert und habe Spaß – die TN merken das
  • Schaffe eine vertrauensvolle und den Spielen angepasste Atmosphäre: erhelle oder verdunkelte Räume, sorge für Musik, etc.
  • Sorge für Ruhe, wenn Du erklärst – alle sollten Dich sehen und hören können
  • Sei Dir der Spielregeln 100% sicher und habe alle Materialien bereit
  • Erkläre kurz, einfach aber präzise, halte Blickkontakt mit der Gruppe, um zu sehen, ob die Informationen ankommen
  • Schwierige Regeln kann man vorher in Zeitlupe vorspielen
  • Spielen sollte freiwillig sein – ermutige ängstliche TN zum Mitmachen, ermögliche aber auch, dass sie vielleicht erstmal zusehen möchten
  • TN die nicht teilnehmen können / möchten, sollten eine andere Aufgabe bekommen (Punkte zählen, Dinge halten, Assistenz des GL…)
  • Spiele, wenn es möglich ist, immer mit. Das baut Hemmungen der Gruppe ab
  • Du bist der Schiedsrichter, Du alleine entscheidest
  • Du musst die Einhaltung der Regeln überwachen (evtl. einen zweiten GL mit einbinden)
  • Du bist für den fairen Umgang und das Wohlbefinden aller zuständig!
  • Sicherheit geht vor: unterbreche das Spiel, wenn die TN zB zu ruppig werden
  • Motiviere die Gruppe: jubele, klatsche, feuere an – aber unparteiisch
  • Regeln sollten zwischendurch nicht geändert werden… evtl. kann man aber den Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe verändern
  • Beende das Spiel, wenn es am schönsten ist
  • Kündige das Ende des Spiels an („letzte Runde“ – „noch zwei Minuten“,…)
  • Ermögliche Varianten des Spieles – „ich kenn das aber ganz anders“ – spiele eine zweite Runde mit anderen Regeln

Spiele für verschiedene Altersgruppen

  • Spiele für Kinder
    • Kinder haben einen starker Bewegungs- und Spieldrang
    • Spiele sind deshalb wichtig, um innere Spannungen abzubauen
    • Beruhiger sind auch wichtig, um zur Ruhe zu kommen und ruhigeren TN eine Möglichkeit zu geben
    • Jungen möchten Konkurrenz / Mädchen eher Kooperation
    • Kinder lieben Geschichten rund um die Spiele (Spieleketten,..)
  • Spiele für Jugendliche
    • Jugendliche sind die schwierigste Altersgruppe für Spiele
    • denn Spielen ist „uncool“ und „Kinderkram“
    • Altersphase der Findung: man ist kein Kind mehr, was spielt – sondern „erwachsen“ und da spielt spielen nicht
    • Das heißt nicht, dass sie nicht gerne spielen!
    • als Leiter muss man hier enorm kreativ werden: das Wort „Spielen“ sollte vermieden werden.
    • Alternative Bezeichnungen wären „Action machen, eine Rallye starten, eine Show abziehen“ etc.
    • In Jugendgruppen sollte der Leiter immer als bestes Beispiel vorausgehen und aktiv mitmachen.
    • Manchmal ist es auch notwendig, dass er sich zum „Deppen“ macht, damit das Eis bricht.
  • Spiele für Erwachsene
    • Erwachsene besitzen die größte Spielehemmung
    • aus Angst „ihr Gesicht zu verlieren“ und als „nicht- Ernst-zu-nehmendes Gegenüber“ dazustehen
    • Skat, Fussball, Schach werden gesellschaftlich toleriert
    • Eine Aufforderung wie Katzen durch den Raum zu schleichen oder auf der Stelle zu tanzen wird selten akzeptiert, weil kein Sinn erkannt wird
    • Spiele für Erwachsene sollten weniger körperlich sein und in Richtung Kooperation- und Denkspiele gehen
    • Der thematische Einstieg in ein Thema kann durch die richtige Methode leicht und interessant gestaltet werden.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 28. April 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Katrin Seemann
von-Thünen-Ufer 16
26441 Jever

E-Mail-Adresse: webmaster@super-sozi.de

Impressum: https://www.super-sozi.de/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)); Sicherheitsmaßnahmen. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • 1&1 IONOS: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies“ werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
    Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln ( https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
  • Jetpack (WordPress Stats): Jetpack bietet Analyse – Funktionen für WordPress-Software; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://automattic.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (Werden vom Dienstanbieter bereitgestellt), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln (Werden vom Dienstanbieter bereitgestellt).

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden – Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht
verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe.
Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links
umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch
gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Katrin Runge
Neue Straße 9
26441 Jever

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 4461 91 88 76
E-Mail: webmaster[ett]super-sozi.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Katrin Runge

 

Erstellt mit dem Impressumgenerator von erecht24

Warum Chamäleons?

Überall auf meinen Seiten hüpfen Euch Chamäleons über den Weg… warum eigentlich?

… Überlegungen zu Reptilien und Pädagogen …

Laut Wikipedia weisen Chamäleons einige typische körperliche Merkmale auf. Auffällig sind ihr gedrungener Rumpf, der hohe Rücken und der kompakte Schädel. Da beginnen die Parallelen  zu uns Sozialarbeitern… 🙂 Im Ernst:

Für mich symbolisiert dieses Tierchen die Arbeit eines guten Pädagogen.

Chamäleons können sich an die Umwelt anpassen, genauso wie ein guter Pädagogen spontan auf sein Umfeld reagiert und sich an die unterschiedlichen Menschen, mit denen er zu tun hat, anpasst. Im Grunde genommen macht sich das Chamäleon „unsichtbar“. Meines Erachtens ist der größte Erfolg einer guten pädagogischen Arbeit, dass man nicht mehr da ist – nicht mehr gebraucht wird. Die unabhängig voneinander bewegbaren Augen, die sich jeder Pädagoge wünscht, um immer alle im Blick zu haben und natürlich die lange Zunge, die für mich sinnbildlich für die Kommunikationsfähigkeit steht.

Außerdem steht das Chamäleon in vielen Kulturkreisen als Zeichen für die Zeit, da seine Augen mit der Fähigkeit nach hinten, seitlich und nach vorn gleichzeitig zu blicken, als Symbol für die Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gelten. Um erfolgreich mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, darf  man meiner Meinung nach Ihre Biografien nie aus den Augen verlieren,  muss sie  im „Hier und Jetzt“  stärken und mit ihnen gemeinsam Perspektiven für die Zukunft entwickeln.

Links


Jugendarbeit praktisch


weitere Ideen anderer kreativer Köpfe zur konkreten und praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Spieledatenbank
Tolle Spieledatenbank mit Suchfunktionen nach Gruppengröße, Spielziel, Zeitaufwand und vielem mehr… Praxiserprobt und sehr kreativ!

Geländespiele.ch
Geländespiel Community aus der Schweiz. Coole Ideen für Fahrten & Lager, Nachtgeländespiele und wirklich ausgefallene Großaktion!

Praxis Jugendarbeit
Spiele und Ideen für Indianerlager, Steinzeitlager, Piratenfest, 1000 Quizfragen, Ratebilder, Knobelaufgaben, Kriminalrätsel Programme, Ideen für Ferienlager oder Gruppenstunde

Gruppenhaus.de
Suchmaschine für Selbstversorgerhäuser nach PLZ, Preis, etc mit vielen hilfreichen Angaben

Spiele für die Jugendarbeit der Gemeinde Oberstein
Verschiedene Spiele gut erklärt, auch Großgruppen und Tagesgeländespiele !

Info-Kai Spielekartei
Vielfältige Auswahl, Olympiaden und vieles mehr


Jugendarbeit theoretisch


neue Anregungen oder eben nochmal in den Gesetztestexten was Nachlesen… dafür ist diese Rubrik geeignet

JULEICA
Jugendgruppenleitercard – überregional und regional – Antragsverfahren, etc.

Jugendserver Niedersachsen
Infos rund um das Gruppenleiter-Dasein

Erlebnispädagogik.de
Informationsseite für Erlebnispaedagogik und soziale Trainings

Info Sozial
soziale Arbeit im Internet


 

Der Schminktisch

Ein Mann sieht in den Spiegel eines Schminktisches. Daraufhin nimmt er seine Waffe und erschießt sich. Auf dem Boden liegen Sägespäne. Was ist passiert?
(vielen Dank für die Idee an Herrn Besch !)

Der Schminktisch Lösung

Die Haifischsuppe

Ein Mann kommt in ein Lokal, er bestellt eine Haifischsuppe. Er kostet nur ein einziges mal, steht auf geht in die Küche und töten den Koch.
(vielen Dank für die Idee an Auriel !)

Die Haifischsuppe Lösung

Menue des Grauens

In einem noblen Fünf-Sterne-Restaurant saßen ca. 80 Gäste, die an einem Vier-Gänge-Dinner teilnahmen. Alles war vorzüglich und dennoch mussten sich ca. 4 Std. danach 70 Gäste übergeben. Was war geschehen?

Menue des Grauens Lösung

Telefon des Todes

Eine Frau wird in der Nacht durch das Telefonklingeln geweckt. Sie greitft zum Hörer und stirbt, bevor sie sich mit ihrem Namen meldet. Hätte sie das Telefon ignoriert, würde sie noch leben.

Telefon des Todes Lösung

Nach Anruf Schlaf

Claudia griff zum Telefonhörer, wählte eine Nummer, wartete bis jemand abnahm und legte auf, ohne ein Wort zu sagen. Danach konnte sie endlich in Ruhe schlafen. Komisch, oder?

Nach Anruf Schlaf Lösung

Tod im Auto

Die Polizei fand eine Tote in ihrem Auto. Sie wurde durch einen Kopfschuss getötet. Das Auto war von innen verschlossen und die Spurensicherung fand keine Einschusslöcher im Wagen.

Tod im Auto Lösung

Fehlende Munition

Man fand zwei Tote, beide mit einem Loch im Kopf, auf dem Boden liegend. Einer der beiden hielt einen Revolver in der Hand. Beim näheren Hinsehen fand man aber nur ein Geschoss.

Fehlende Munition Lösung

Nette Bedienung

Ein Mann betritt eine Bar und bestellt ein Glas Wasser. Der Barkeeper zieht eine Waffe und zielt auf ihn. Der Mann sagt „Danke“ und verlässt die Bar.

Nette Bedienung Lösung

Zwei Tote

In einem Raum sitzen zwei Tote. Auf dem Tisch liegen Streichhölzer und eine Pistole. Einer der beiden hat ein Loch im Kopf.

Zwei Tote Lösung

Mord im Zug

Zwei Personen sitzen sich in einem Zug gegenüber. Beide sind gehobener gekleidet, einer der beiden schmaucht eine Zigarre, der andere liest Zeitung. Irgendwann zieht der eine der beiden seine Handschuhe aus. Der Andere zückt darauf eine Pistole und erschießt sein Gegenüber.

Mord im Zug Lösung

Johnnys letzter Tag

Ein Mann kommt nach einer Woche Urlaub wieder in seine Wohnung zurück. Im Wohnzimmer liegt an vielen Stellen Sägemehl auf dem Boden. Er geht ins Bad und schaut in den Spiegel. Dann begeht er Selbstmord.

Johnnys letzter Tag Lösung

Die Yacht

Im Meer schwamm eine herrenlose Yacht, um sie herum mehrere Wasserleichen. Vom Schiff hört man laute Musik…

Die Yacht Lösung

Selbstmord im Zug

Ein Zugabteil, besetzt mit mehreren Personen: ein junger Mann mit einer Augenbinde, eine etwas betagtere, beleibte Frau, ein 19-jähriger Jugendlicher und ein mittelalter Mann. Irgendwann passiert der Zug einen langen Tunnel. Als es wieder hell im Abteil wird, ertönt aus dem Hals der Frau ein greller Schrei: der Mann mit der Augenbinde ist tot: Selbstmord!

Selbstmord im Zug Lösung

Das Telefonat

Ein Mann liegt im Bett und kann nicht schlafen. Schließlich greift er zum Telefon, wählt eine Nummer, lässt sich verbinden und wartet bis sich jemand meldet. Den fragt er, ob er mit Herrn Meier verbunden sei. Dieser verneint das, worauf der Mann sich entschuldigt. Er legt auf und kann beruhigt einschlafen.

Das Telefonat Lösung

Der Schminktisch Lösung

Der Mann arbeitete als Liliputaner beim Zirkus und verdient sein Geld als "kleinster Mann der Welt". Irgendjemand hat die Beine des Schminktisches abgesägt und als er nun in den Spiegelschrank schaute, meinte er, er wäre gewachsen und würde nun damit seinen Job verlieren.
(vielen Dank für die Idee an Herrn Besch !)

Das Albatross-Schnitzel Lösung

Der Mann erlebte vor Jahren auch einen Schiffbruch. Mitten auf See sank der Kutter, er konnte sich mit wenigen weiteren Überlebenden auf eine einsame Insel retten. Glücklicherweise gab es Trinkwasser in einem See, aber die Vegetation war spärlich, kaum Tiere zu jagen und dementsprechend hatten alle großen Hunger. Der 1. Offizier entdeckte auf einem Erkundungsgang eine Steilküste mit Albatrossen (Steilhangbrüter). Zurück im Camp bat er einen Anderen ihn zu begleiten, da es sehr schwierig war, die Vögel an der Steilküste zu fangen.
Er kam alleine zurück, sein Kamerad sei beim Versuch die Vögel zu erlegen, in die Tiefe gestürzt. Fleisch hatte er trotzdem dabei und es schmeckte vorzüglich. Bei der nächsten Gelegenheit das gleiche Spiel: er geht mit einem Kameraden los, kommt alleine wieder – der Andere ist wieder abgestürzt… Fleisch vorhanden – lecker… irgendwann wurden sie gerettet…
Der Mann aus dem Lokal erinnerte sich an den vorzüglichen Geschmack des Fleisches und wollte dies wiedereinmal genießen… was ihm serviert wurde, war tatsächlich ein Albatross-Schnitzel. Nur da wurde ihm bewußt, dass er während seiner Zeit auf der Insel mehrfach Menschenfleisch, seine Kameraden, gegessen haben muss… mit diesem Wissen konnte er nicht mehr leben…

Die Haifischsuppe Lösung

Ein paar Jahre zuvor, gab es ein Schiffsunglück: ein kleineres Passagierschiff lief auf ein Riff auf. (ein defektes Funkgerät verhinderte Notrufe).
Alle Menschen auf den Schiff waren für Monate gefangen, zu trinken gab es genug, und auch genug Gas für den Herd war an Board, aber das Essen ging ihnen aus, Der Koch behauptet er hätte eine sichere Methode um Haifische zu fangen, und über die zeit hinweg verschwanden immer wieder Passagiere.
Nach einiger Zeit wurden sie gerettet.
Der Mann der ins Lokal ging war damals mit seiner Frau an Bord des Schiffes, Sie verschwand ebenso.
Als der Mann ins Lokal ging, er wusste das der Koch des Schiffes nun dort arbeitete, bestellt er sich eine Haifischsuppe, wie er sie so oft auf dem Schiff gegessen hatte. Als er die Suppe kostete und feststellte das er noch nie zuvor eine etwas derartiges geschmeckt hatte, wusste er das er damals unter anderem seine eigene Frau gegessen hatte. Er stand auf ging…
(vielen Dank an Auriel für diese Idee !)

Tot in der Wüste Lösung

Ein Heißluftballon drohte abzustürzen, nachdem aller Ballast abgeworfen wurde (auch die Kleidung) waren sie immer noch zu schwer und sanken zu schnell. Ein Mitreisender musste sich für das Überleben der anderen opfern. Sie zogen Streichhölzer, um auszulosen, wer aus dem Ballon abspringen musste…
(vielen Dank an Auriel für diese Idee !)

Menue des Grauens Lösung

Alle Gäste des Restaurants befinden sich auf einer Kreuzfahrt durch die Malediven. Was so schön mit dem Kaptains-Dinner begann (das Essen war vorzüglich), endete später in der Nacht in Windstärke 9, wodurch das Schiff so ins Schwanken kam, dass der Großteil der Gäste seekrank wurde und dementsprechend viele sich der Überlkeit hingaben.

Frischluftzufuhr Lösung

Herr Schmidt und Herr Müller waren beide in ihrem Auto unterwegs. Es war ein schwüler, aber sehr nebeliger Abend (in dieser Gegend kommt dies häufiger vor). Die Luft in ihren Autos war nicht zum aushalten und somit öffneten beide das Fenster auf der Fahrerseite, steckten ihre Köpfe hinaus ins Freie, um Sauerstoff zu tanken. Leider fuhren sie genau in diesem Moment aneinandervorüber, so dass ihre Köpfe aneinanderstießen und sie durch die schwere Kopfverletzung starben.

Telefon des Todes Lösung

Die Frau lebte in ständiger Angst in der Nacht überfallen zu werden. Ausdiesem Grunde lag ein immer geladener Revolver auf ihrem Nachttischchen. In dieser Nacht, sie hatte ausgiebig getrunken und gefeiert, griff sie aus Versehen zum Revolver, statt zum Telefonhörer. Ein Schuss löste sich und sie war nicht mehr in der Lage ihren Namen auszusprechen.

Qualvoller Tod Lösung

Der Mann arbeitete als Mechaniker auf einer Bohrinsel. Bei Reparaturarbeiten stürzte er ins Meer unter ihm. Den Sturz selber hat er überlebt, aber leider gab es keine Möglichkeit an den Säulen der Plattform hinaufzusteigen. Somit starb er vor Entkräftung und Unterkühlung im Ozean.

Nach Anruf Schlaf Lösung

Claudia schlief während einer Tagung im Hotel. Leider war ihr Zimmer so hellhörig, dass sie ihren Nachbarn schnarchen hören konnte. Dies störte ihre Nachruhe und somit fasste sie den Plan, den Nachbarn anzurufen, damit er seinen Schlaf und auch das Schnarchen unterbricht. Danach war endlich Ruhe!

Die tote Schwimmerin Lösung

Die Schwimmerin war blind. Jeden Abend schwamm sie 20 min. in einem großen See. Um den Weg wieder zurückzufinden, stellte sie einen Wecker an Land auf, der nach 10 min den Weg zum Ufer wies.
Am Todesabend fuhr in einiger Entferung ein Boot vorbei. An Bord hatte jemand den gleichen Wecker, wie die Schwimmerin. Als dieser dann klingelte, folgte sie dem Boot und schwamm immer weiter hinaus. Nach wenigen Stunden hatte sie keine Kraft mehr und ertrank.

Tod im Auto Lösung

Die Frau fuhr ein Cabrio. Sie fuhr mit offenen Dach durch die Gegend, als die Kugel sie traf. Dementsprechend gab es keine Einschusslöcher.

Tödlicher IQ Lösung

Peter saß wegen Mordes in Virginia (USA) im Todestrakt. Die dort geltenen Gesetze besagen allerdings, dass Menschen mit einem geringen IQ nicht hingerichtet werden durften. Peter hatte einen IQ von 57. Im Laufe der langjährigen Haftstrafe las er viel und beschäftigte sich mit philosophischen Themen. So stieg sein IQ allerdings auf über 70 und so wurde das Urteil dann vollstreckt.

Fehlende Munition Lösung

Die beiden Toten waren Polarforscher und man fand sie in einer Höhle in der Antarktis. Sie sind in Streit geraten, bei dem sich schließlich ein Schuss löste, der einen der beiden in den Kopf traf. Gleichzeitig löste der Knalöl einen großen Eiszapfen von der Decke, der den Schädel des anderen durchborte.

Gerade noch rechtzeitig Lösung

In einer zerbombten Stadt stolpert ein blinder Mann mit einem Brief in der Hand durch die Schuttmassen. Die hilfsbereite Frau fragte, ob sie helfen könnte. Er bat sie, den Brief an seinen Bestimmungsort zu bringen. Dies sagte sie zu. Als sie sich dann noch einmal umschaute, sah sie, wie der Bline plötzlich problemlos über den Schutt ging.
Mißtrauisch geworden ging sie direkt mit dem Brief zur Polizei, die unter der angegebenen Adreasse ein großes Fleischlager fand. Die Untersuchung ergab, dass es sich um Menschenfleisch handelte. So machte auch der Inhalte des Briefes plötzlich einen Sinn: "Hier kommt meine nächste Lieferung".

Der Fahrstuhl 2 Lösung

Durch das Drücken des Fahrstuhlknopfes, merkte die Frau, dass der Strom im Haus ausgefallen sein musste. Da ihr Mann schwerkrank an einer Lungenmaschine in seinem Bett lag, wußte sie, dass wohl auch die Lungenmaschine ausgefallen war und ihr Mann erstickt sein musste.

Western von Gestern Lösung

Die Geschichte spielt im wilden Westen. In einer Kleinstadt versuchte eine Ganovenbande eine Bank auszurauben. Die Bank lag direkt zwischen Saloon und Barbier-Laden. Um allgemeine Verwirrung zu stiften, begannen die Gangster eine wilde Schießerei vor dem Saloon. Nebenan beim Barbier saß in diesem Moment ein Kunde auf dem Stuhl, der mit einem scharfen Messer rasiert wurde. Der Barbier erschreckte sich so sehr vor den Schüssen, dass sein messer ausrutschte und dem Kunden die Kehle durchtrennte.

Nette Bedienung Lösung

Der Mann hat einen Schluckauf, den er mit einem Glas Wasser bekämpfen will. Der Barkeeper erschrickt ihn jedoch so sehr, dass der Schluckauf weggeht…