Gruppenphasen

68 Beiträge

Gruppen und Gruppenphasen

Was ist eine Gruppe?

Bedeutung der Gruppe in der Jugendarbeit

OMIDA – Gruppenphasen – Modell

Rollen in Gruppen


Definition

Eine Gruppe ist ein kontinuierliches Miteinander von Menschen begrenzter Anzahl, die freiwillig oder durch bestimmte Umstände gezwungen zusammenkommen, ein bestimmtes Ziel oder eine gemeinsage Aufgabe erfüllen, in gegenseitiger Beziehung stehen und eine eigene Identität entwickeln.

Gruppen kann man einteilen in:


Bedeutung der Gruppe in der Jugendarbeit

Eine Gruppe ist für die persönliche Entwicklung von besonderer Bedeutung:

  • Ablösung vom Elternhaus
  • Die meiste Zeit wird in Peer-Groups verbracht
  • Einfluss des Elternhauses verliert an Bedeutung / Rebellion
  • Gruppe ist ein wichtiges Übungs- und Lernfeld
  • Werte und Normen werden entwickelt, ausprobiert und überprüft
  • erste Unabhängigkeit / erste Selbständigkeit
  • Gleichaltrige geben Sicherheit und Geborgenheit
  • Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein wird stabilisiert
  • Gruppe als Ort der Lösung von Konflikten und Problemen
  • Austausch über Sinn und Wert des Lebens unter Gleichwertigen

OMIDA-Grupenphasen-Modell

nach Bernstein und Lowy


 

 

 

Die Orientierungsphase ist stark gefühlsorieniert:

  • Unsicherheit
  • Misstrauen
  • Schämen / nicht auffallen
  • Ängste
  • Vorsicht
  • Starker Wunsch dazuzugehören

Beschreibung:

  • bisher keine gemeinsamen Erlebnisse der Teilnehmer*innen
  • stark gefühlsorientiert (s.o.)
  • Teilnehmer*innen schwanken oft zwischen Ablehnung und Interesse, positive Selbstdarstellung / unsichere Zurückhaltung
  • große körperliche Distanz

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Willkommensatmosphäre schaffen
  • Selbstsicheres, eindeutiges Auftreten
  • Stark anleiten
  • Zu allen Gruppenmitgliedern Kontakt herstellen

Wie macht man das?

  • Überblick geben, was auf Gruppe zukommt
  • Regeln aufstellen und besprechen (Orientierung)
  • Initiative ergreifen, Gespräche anstoßen, Spiele initiieren, motivieren
  • Kennenlernspiele
  • Bewegungsspiele ohne Kontakt (um Anspannung abzubauen)
  • positive Atmosphäre schaffen und etablieren
  • (Gruppen-) Rituale entwickeln. zB beim Essen, zum Beginn einer Einheit..
  • starke Präsenz, viele Aktionen, z.B. erster Gruppenabend

 

 

 

Beschreibung:

  • Gruppenmitglieder fühlen sich sicherer
  • Einzelne beginnen ihre Wünsche & Bedürfnisse durchzusetzen
  • Gruppe legt die Rollen in Gruppe fest (unbewusst)
  • nachdem die TN sich kennen und einschätzen können, entstehen oft Grüppchen von Personen, die sich besonders gut verstehen
  • Rivalitäten zwischen einzelnen oder Grüppchen
  • Kampf um die Führung / mit der Leitung
  • Gruppenleiter wird in Frage gestellt
  • Manipulation, um besser dazustehen
  • Außenseiterrollen entstehen
  • Problematisch: Recht des Stärkeren / Lauteren

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Teamer muss konsequent sein und Autorität beweisen (Regel – Konsequenz)
  • Regeln wiederholen und kontrollieren
  • Schwache in den Gruppenfindungsprozess einbinden
  • Zusammengehörigkeitsgefühl durch gemeinsame Aktionen erzeugen
  • Bei Auseinandersetzungen und Diskussionen moderieren/leiten und bei Konflikten ggf. vermitteln
  • niemand darf „untergehen“, alle sollen sich einbringen können
  • wertschätzenden, respektvollen Umgang fördern (Werte & Normen der Gruppe entwickeln sich)

Wie macht man das?

  • Wechselnde Kleingruppen
  • Gruppenregeln entwickeln
  • Fähigkeiten einzelner hervorheben
  • Konkurrenzkampf spielerisch umsetzen (Kampfspiele)
  • TN bewusst in die Programmgestaltung miteinbinden / Aufgaben verteilen
  • Abwechslungsreiches Programm für verschiedenen Interessen / Fähigkeiten

 

 

 

Beschreibung:

  • Starkes WIR Gefühl
  • Vertrautheit & familiäres Verhältnis, Sicherheit
  • Die Beziehung untereinander ist wichtiger, als das Programm
  • Die Rollen sind verteilt und akzeptiert
  • Die Stärken und Schwächen einzelner sind erkannt und werden genutzt
  • Gruppe beginnt selbst zu planen und übernimmt Verantwortung
  • Abschottung nach Außen, Neuaufnahmen sind schwierig
  • Gefahren: Abschottung nach außen, Neuaufnahmen schwierig, Gruppe neigt zu Überschätzung
  • Hoher Konformitätsdruck – Abweichendes Verhalten wird geächtet

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Freiräume für Selbstgestaltung schaffen
  • als Gruppe Aktionen für / mit anderen Gruppen starten
  • Regeln wiederholen und kontrollieren

Wie macht man das?

  • Etwas zurückziehen, Verantwortung abgeben – aber dabeibleiben und beobachten
  • Achte darauf, dass die Gruppe sich nicht zu sehr selbst überschätzt oder Einzelne in der Gruppe den anderen gegenüber zu dominant werden
  • Achte auch darauf, dass der Konformitätsdruck nicht so groß wird, dass Einzelne sich nicht mehr wohl oder in ihrer Individualität eingeschränkt fühlen
  • Fördere das Austragen von Meinungsverschiedenheiten
  • Vertrauensspiele / Kooperationsspiele als Herausforderung

 

 

 

Beschreibung:

  • Die stärkste Zeit der Gruppe !!!
  • Die Gruppe kann selbständig planen, entscheidet umsichtig und sachlich
  • Sie kann Konflikte lösen, bei großer Rücksichtnahme
  • Beziehungen, Positionen und Ziele sind klar
  • Vertrauen ist groß
  • Gruppe ist offen für Kooperation mit anderen Gruppen

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Viel Freiraum lassen – Spontanität zulassen
  • Zeit für Ausflüge & Workshops
  • Überblick behalten und Gruppengefüge wahren
  • An Absprachen erinnern!
  • Selber kritikfähig sein
  • gezielte individuelle Gespräche
  • zum Gruppenerhalt Selbstverantwortung stärken
  • besonders bei Kindern: Kummer- und Meckerkasten sein

Wie macht man das?

  • Planung / Vorbereitung kann abgegeben werden
  • Gruppe arbeitet eigenständig, auch wenn man mal nichts vorbereitet hat
  • Spontane Aktionen oder Planänderungen sind möglich
  • Größere Aktionen / Projekte sind möglich – Verbindlichkeit ist vorhanden

 

 

 

Beschreibung:

  • Interesse schwindet, einzelne TN gehen weg, Kurs ist zu Ende,…
  • TN bleiben weg oder stören massiv / Protest gegen Aufgaben
  • „weißt Du noch damals?“ – reden über Vergangenheit
  • Die Bereitschaft Energie in die Gruppe zu bringen, schwindet.
  • Neue Aufgaben werden nur zögerlich begonnen (Ermüdungserscheinung)
  • Neuorientierung nach außen
  • Aber auch Angst davor, alleine zu sein – zu keiner Gruppe zu gehören

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Gib der Gruppe Zeit und Raum, Abschied zu nehmen und die Trauer auszuleben
  • Emotionen zulassen und auffangen
  • Individuelle Bedürfnisse erkennen und darauf eingehen
  • „Abschied nehmen“ unbedingt zelebrieren und thematisieren
  • Leite eine Reflexion des Erlebten an und unterstütze die Gruppenmitglieder darin, Bilanz zu ziehen
  • Zieh auch du Bilanz, wie du als Leitung die Gruppe geführt hast und ob ihr das erreicht habt, was ihr euch als Gruppe vorgenommen habt

Wie macht man das?

  • Gute ausführliche Reflexion: Wie ist die Aktion gelaufen? (Wie) habt ihr euer Ziel erreicht? Und wie ging es euch als Gruppe dabei? Wie war das Miteinander?
  • Dokumentation/ Darstellung des Erreichten: PowerPoint, Fotowand, Video,…
  • Gemeinsame Gespräche, wie es bei jedem einzelnen weitergeht – gemeinsame Einzelpläne machen
  • Warme Dusche / Briefe schreiben / Was ich Dir wünsche / was mir an Dir besonders gefällt… etwas zum „mitnehmen & behalten“
  • Abschlussfeier, TelNr. Austauschen, Nr. Liste erstellen, WhatsAppGruppe gründen etc.

Rollen in Gruppen

Was versteht man unter „Rolle“

  • Jedes Mal, wenn wir mit Menschen zusammentreffen, haben wir eine Vorstellung, wie sich der andere verhält
  • Genauso hat der andere Erwartungen an unser Verhalten
  • Dies dient wieder der Orientierung und Sicherheit
  • Jede Person verhält sich in einer Gruppe
    • auf Grund seines Charakters
    • seiner Erfahrungen
    • seiner Fähigkeiten / Fertigkeiten
  • man verhält sich den Anforderungen von außen entsprechend:
    • in der Schule wird erwartet, dass man ruhig sitzt und ordentlich mitarbeitet
    • in der Clique wird erwartet, dass man aktiv ist und Ideen einbringt
    • in der Kirche anders als auf dem Skaterplatz
    • im Ausbildungsbetrieb anders als auf dem Fußballplatz
  • Rollen sucht man sich selten bewusst aus: sie werden einem zugeschrieben

Rollenkonflikte:

Jeder Mensch übernimmt in verschiedenen Gruppen verschiedene Rollen
Bsp.:

Aufgabe des Gruppenleiters:

  • Beobachten
  • Herausfinden, welche Rollen die einzelnen Gruppenmitglieder haben
  • Darauf achten, dass diese nicht zu gefestigt auftreten
  • Alle sollen sich in ihrer Rolle wohl fühlen
  • Rollen sollen nicht starr sein: wichtig ist, dass jeder die Chance hat, sich in seiner Persönlichkeit weiterzuentwickeln
  • Deshalb auch Schwache fördern / Starke zurückhalten

Einige Rollentypen:

  • der Anführer („Auf, Leute, wir machen mal…!“)
  • der Sündenbock („Immer bin ich schuld…!“)
  • der Angeber („Wisst ihr, was ich neulich geschafft habe…!“)
  • der Professor („Dieses Phänomen lässt sich wie folgt erklären…!“)
  • der Draufgänger („Mal sehen, ob das Eis schon trägt…!“)
  • das Mauerblümchen („Ob sie mich schon bemerkt haben…?“)
  • der Star („Bin ich toll…!“)
  • der Pfiffikus („Schau, es geht ganz einfach…!“)
  • der Hitzkopf („Dem dreh ich den Kragen um…!“)
  • der Bedächtige („Warum regt ihr euch so auf…?“)
  • der Streithahn („Komm doch her, du Feigling…!“)
  • der Geschäftige („Ich habe nicht viel Zeit…!“)
  • der Pechvogel („Jetzt ist mir schon wieder…!“)
  • der Rechthaber („Ihr habt doch keine Ahnung…!“)
  • das Arbeitstier (Einer muss es ja machen…)
  • der Ungeduldige („Können wir nicht etwas zügiger…?“)
  • der Gesprächige („Dazu fällt mir noch ein…!“)
  • der Mitleidige („Du armer Kerl…!“)

Jede Rolle hat Vor- und Nachteile, die der GL nutzen kann. Bsp:

Spielepädagogik

Worum geht´s?


Warum spielen wir eigentlich?

Spielen ist mehr, als bloßer Zeitvertreib. Man kann durch Spielen viele Ziele erreichen…

  • Spaß und Freude vermitteln und erleben
  • Gemeinschaftsgefühl herstellen
  • (gemeinsam) etwas erleben
  • Kommunikation und Interaktion herstellen
  • sich und andere kennenlernen
  • Phantasie & Kreativität fördern
  • „Außenseitern“ integrieren
  • Die Gruppe entspannen oder aufwecken
  • Rollen in Gruppen aufdecken / nutzen / verändern
  • eigene und fremde Stärken und Schwächen erkennen
  • Zusammenhalt symbolisieren
  • Neues erleben, Alltag vergessen

Oft und leichtfertig gesagt hört man „Das Leben ist ein Spiel“. Spielen ermöglicht Lernprozesse:

  • Lernen, sich an Regeln zu halten
  • Sozialverhalten lernen
  • Motorik schulen
  • Konkurrenz aushalten
  • Gewinnen und verlieren lernen
  • Macht (Ordnung und Unterordnung, Führen und geführt werden)
  • Anerkennung und Selbstbestätigung
  • Spaß und Freude erleben
  • Leistungsdenken herausfordern
  • Solidarität und Teamgeist entwickeln
  • Rücksichtnahme auf Schwächere
  • Niederlagen durchhalten / beifügen
  • Konstruktives / destruktives Verhalten bewerten
  • Fähigkeiten entdecken und fördern
  • Unsicherheit / Ängste / Hemmungen erleben und überwinden
  • Sich Messen, Kämpfen und (Grenz-)Erfahrungen machen
  • Auseinandersetzung mit sich selbst und den anderen

Planung und Vorüberlegungen

  • Mit welcher Gruppe habe ich zu tun?
    • Alter der Teilnehmenden
    • Geschlechterverteiltung
    • Gruppengröße
    • Gruppenphase
    • Spielerfahrung / -vorlieben / Interesse der Gruppe
    • Stärken & Schwächen einzelner Teilnehmenden
    • Einschränkungen, die zu Ausschluss führen (z.B. Leseschwäche, körperliche Beeinträchtigung, Stottern,…)
  • Was möchte ich mit dem Spiel erreichen?
    • Spiel, Spaß, Freude erleben
    • Beeinflussen von Gruppensituationen
    • Ruhe oder auspowern…
    • siehe oben (Ziele von Spielen)
  •  Welche äußeren Bedingungen liegen vor?
    • Räumlichkeiten
    • Gelände
    • Gefahren
    • Wetter
    • Zeitrahmen / Dauer der Aktion
  • Welche Materialien werden benötigt?
    • Alles vorbereiten! Auch Alternativen oder Ersatzgegenstände!
    • Material vorhanden?
    • Material in einwandfreiem Zustand?
  • Spielregeln / Einteilung des Teams
    • Es gibt nur einen Spielleiter – vorher klar absprechen
    • Weitere Aufgaben verteilen
    • Spielregeln müssen klar sein
    • Einfach, kurz erklären – das muss man üben!!!

Was gibt es für Spiele und wann spiele ich sie?

Es gibt viele unterschiedliche Kategorisierungenvon Spielen. Ich nutze diese:

In der folgenden Tabelle versuche ich einen kleinen Überblick zu geben, wie diese Spiele sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu arbeite ich mit Fragen:

WANN In welcher Phase der Gruppe sind diese Spiele angebracht?
Ziele welche Ziele kann ich mit den Spielen erreichen?
Worauf muss man bei diesen Spielen achten?


Anleitung von Spielen

Die Anleitung von Spielen muss man üben. Je mehr eigene Spielerfahrung man hat, desto einfacher wird es… nur Mut!

  • Ruhe schaffen
  • Alle sollten sehen und hören können
  • Laut sprechen, Blickkontakt, einfache kurze Sätze
  • Bestimmt Punkte zB selber in Zeitlupe verdeutlichen
  • Nachfragen ermöglichen
  • Proberunde spielen

Durchführung von Spielen

  • Spiele selber gerne – sei selber motiviert und habe Spaß – die TN merken das
  • Schaffe eine vertrauensvolle und den Spielen angepasste Atmosphäre: erhelle oder verdunkelte Räume, sorge für Musik, etc.
  • Sorge für Ruhe, wenn Du erklärst – alle sollten Dich sehen und hören können
  • Sei Dir der Spielregeln 100% sicher und habe alle Materialien bereit
  • Erkläre kurz, einfach aber präzise, halte Blickkontakt mit der Gruppe, um zu sehen, ob die Informationen ankommen
  • Schwierige Regeln kann man vorher in Zeitlupe vorspielen
  • Spielen sollte freiwillig sein – ermutige ängstliche TN zum Mitmachen, ermögliche aber auch, dass sie vielleicht erstmal zusehen möchten
  • TN die nicht teilnehmen können / möchten, sollten eine andere Aufgabe bekommen (Punkte zählen, Dinge halten, Assistenz des GL…)
  • Spiele, wenn es möglich ist, immer mit. Das baut Hemmungen der Gruppe ab
  • Du bist der Schiedsrichter, Du alleine entscheidest
  • Du musst die Einhaltung der Regeln überwachen (evtl. einen zweiten GL mit einbinden)
  • Du bist für den fairen Umgang und das Wohlbefinden aller zuständig!
  • Sicherheit geht vor: unterbreche das Spiel, wenn die TN zB zu ruppig werden
  • Motiviere die Gruppe: jubele, klatsche, feuere an – aber unparteiisch
  • Regeln sollten zwischendurch nicht geändert werden… evtl. kann man aber den Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe verändern
  • Beende das Spiel, wenn es am schönsten ist
  • Kündige das Ende des Spiels an („letzte Runde“ – „noch zwei Minuten“,…)
  • Ermögliche Varianten des Spieles – „ich kenn das aber ganz anders“ – spiele eine zweite Runde mit anderen Regeln

Spiele für verschiedene Altersgruppen

  • Spiele für Kinder
    • Kinder haben einen starker Bewegungs- und Spieldrang
    • Spiele sind deshalb wichtig, um innere Spannungen abzubauen
    • Beruhiger sind auch wichtig, um zur Ruhe zu kommen und ruhigeren TN eine Möglichkeit zu geben
    • Jungen möchten Konkurrenz / Mädchen eher Kooperation
    • Kinder lieben Geschichten rund um die Spiele (Spieleketten,..)
  • Spiele für Jugendliche
    • Jugendliche sind die schwierigste Altersgruppe für Spiele
    • denn Spielen ist „uncool“ und „Kinderkram“
    • Altersphase der Findung: man ist kein Kind mehr, was spielt – sondern „erwachsen“ und da spielt spielen nicht
    • Das heißt nicht, dass sie nicht gerne spielen!
    • als Leiter muss man hier enorm kreativ werden: das Wort „Spielen“ sollte vermieden werden.
    • Alternative Bezeichnungen wären „Action machen, eine Rallye starten, eine Show abziehen“ etc.
    • In Jugendgruppen sollte der Leiter immer als bestes Beispiel vorausgehen und aktiv mitmachen.
    • Manchmal ist es auch notwendig, dass er sich zum „Deppen“ macht, damit das Eis bricht.
  • Spiele für Erwachsene
    • Erwachsene besitzen die größte Spielehemmung
    • aus Angst „ihr Gesicht zu verlieren“ und als „nicht- Ernst-zu-nehmendes Gegenüber“ dazustehen
    • Skat, Fussball, Schach werden gesellschaftlich toleriert
    • Eine Aufforderung wie Katzen durch den Raum zu schleichen oder auf der Stelle zu tanzen wird selten akzeptiert, weil kein Sinn erkannt wird
    • Spiele für Erwachsene sollten weniger körperlich sein und in Richtung Kooperation- und Denkspiele gehen
    • Der thematische Einstieg in ein Thema kann durch die richtige Methode leicht und interessant gestaltet werden.

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihrepersonenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit
auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen)
erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und
die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis
Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei
der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.
Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen
dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können
Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten.
Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von
Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese
Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung
Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt
generell untersagen.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung
von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht
verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe.
Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links
umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch
gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Katrin Runge
Neue Straße 9
26441 Jever

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 4461 91 88 76
E-Mail: webmaster[ett]super-sozi.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Katrin Runge

 

Erstellt mit dem Impressumgenerator von erecht24

Warum Chamäleons?

Überall auf meinen Seiten hüpfen Euch Chamäleons über den Weg… warum eigentlich?

… Überlegungen zu Reptilien und Pädagogen …

Laut Wikipedia weisen Chamäleons einige typische körperliche Merkmale auf. Auffällig sind ihr gedrungener Rumpf, der hohe Rücken und der kompakte Schädel. Da beginnen die Parallelen  zu uns Sozialarbeitern… 🙂 Im Ernst:

Für mich symbolisiert dieses Tierchen die Arbeit eines guten Pädagogen.

Chamäleons können sich an die Umwelt anpassen, genauso wie ein guter Pädagogen spontan auf sein Umfeld reagiert und sich an die unterschiedlichen Menschen, mit denen er zu tun hat, anpasst.  Die unabhängig voneinander bewegbaren Augen, die sich jeder Pädagoge wünscht, um immer alle im Blick zu haben und natürlich die lange Zunge, die für mich sinnbildlich für die Kommunikationsfähigkeit steht.

Außerdem steht das Chamäleon in vielen Kulturkreisen als Zeichen für die Zeit, da seine Augen mit der Fähigkeit nach hinten, seitlich und nach vorn gleichzeitig zu blicken, als Symbol für die Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gelten. Um erfolgreich mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, darf  man meiner Meinung nach Ihre Biografien nie aus den Augen verlieren,  muss sie  im „Hier und Jetzt“  stärken und mit ihnen gemeinsam Perspektiven für die Zukunft entwickeln.

Links


Jugendarbeit praktisch


weitere Ideen anderer kreativer Köpfe zur konkreten und praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Spieledatenbank
Tolle Spieledatenbank mit Suchfunktionen nach Gruppengröße, Spielziel, Zeitaufwand und vielem mehr… Praxiserprobt und sehr kreativ!

Geländespiele.ch
Geländespiel Community aus der Schweiz. Coole Ideen für Fahrten & Lager, Nachtgeländespiele und wirklich ausgefallene Großaktion!

Praxis Jugendarbeit
Spiele und Ideen für Indianerlager, Steinzeitlager, Piratenfest, 1000 Quizfragen, Ratebilder, Knobelaufgaben, Kriminalrätsel Programme, Ideen für Ferienlager oder Gruppenstunde

Gruppenhaus.de
Suchmaschine für Selbstversorgerhäuser nach PLZ, Preis, etc mit vielen hilfreichen Angaben

Spiele für die Jugendarbeit der Gemeinde Oberstein
Verschiedene Spiele gut erklärt, auch Großgruppen und Tagesgeländespiele !

Info-Kai Spielekartei
Vielfältige Auswahl, Olympiaden und vieles mehr

Locker Bleiben
Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf – schöne Kooperationsspiele!


Jugendarbeit theoretisch


neue Anregungen oder eben nochmal in den Gesetztestexten was Nachlesen… dafür ist diese Rubrik geeignet

JULEICA
Jugendgruppenleitercard – überregional und regional – Antragsverfahren, etc.

Jugendserver Niedersachsen
Infos rund um das Gruppenleiter-Dasein

Erlebnispädagogik.de
Informationsseite für Erlebnispaedagogik und soziale Trainings

Info Sozial
soziale Arbeit im Internet


Unterrichtsmaterial


da ich zwischendurch auch mal unterrichte, greife ich gerne auf diese Seiten zurück:

Zentrale für Unterrichtsmaterial
Alles für jede Schulform und Klassenstufe – incl. Arbeitsblättern, Linklisten, Bild- und Tondukumenten – sehr, sehr umfangreich aber leicht unübersichtlich!

4Teachers
Stundenentwürfe, Arbeitsmaterialien und -blätter, Referate, Prüfungen… für die Klassenstufen 1 – 12 / alle Schulformen / alle Unterrichtsfächer
(by the way: mein Unterrichtsmaterial findet Ihr unter dem Mitgliedsnamen Gevatter 😉  )

Bildungsserver
Übergreifende Informationen zu Bildungssystemen, aber auch Institutionen und einige Unterrichtsvorlagen und – materialien

Bildungsserver Hessen
Grund-, Sekundar- und Berufsschule, Lehrerausbildung und -fortbildung, Erwachsenenbildung

Workshop Zukunft
Die DGB Lernwelt zur Berufsbildung / vorwiegend Themen aus Politik und Berufskunde

Unterrichtsmaterial Schule
Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial
für Lehrer und Schüler an Grund-, Haupt- oder Sonderschulen


Rollenspiel und Mittelalter


… wenn ich nicht im Internet unterwegs bin, verbringe ich gerne Zeit in anderen fantastischen Welten…

Deutscher Rollenspiel Index
Zentrale für alle Systeme, Rassen, Klassen,… Hier wird man auf jeden Fall fündig!

Karfunkel
DIE Mittelalter-Zeitung online… mit Links zu Händlern, Akteuren und Terminkalender für Mittelaltermärkte

Das deutsche Mittelalter
Geschichtlicher Überblick und Linksammlung zu deutschen und internationalen Mittelalter-Seiten…


Hörspiele


Von Hörspielen kann ich nie genug haben, ob beim Autofahren, putzen oder einschlafen…

Hörspiele.de
DIE Seite für Hörspielfans – etliche Serien werden vorgestellt, aktuelle Ereignisse und Neuerscheinungen werden besprochen… sehr gute LINKS !!!

EUROPA Hörspiele
DER Hörspiel-Verlag gibt einen Überblick über seine Klassiker: Die drei ???, Larry Brent, Edgar Wallace, die Gruselserie, Perry Rhodan, … auch Merchandise !

Hörspielland
Hörspielfakten, Sprecherdatenbank, Folgenübersicht, Foren, Chat, uvm…

Die drei Fragezeichen
offizielle Homepage zur Kult-Serie

Vorleser.net
kostenlose Hörspiele zum download

Lauscherlounge
das Hörspiellabel von Oliver Rohrbeck (alias Justus Jonas) produziert interessante Sachen

Mord im Zug

Zwei Personen sitzen sich in einem Zug gegenüber. Beide sind gehobener gekleidet, einer der beiden schmaucht eine Zigarre, der andere liest Zeitung. Irgendwann zieht der eine der beiden seine Handschuhe aus. Der Andere zückt darauf eine Pistole und erschießt sein Gegenüber.

Mord im Zug Lösung

Selbstmord im Zug

Ein Zugabteil, besetzt mit mehreren Personen: ein junger Mann mit einer Augenbinde, eine etwas betagtere, beleibte Frau, ein 19-jähriger Jugendlicher und ein mittelalter Mann. Irgendwann passiert der Zug einen langen Tunnel. Als es wieder hell im Abteil wird, ertönt aus dem Hals der Frau ein greller Schrei: der Mann mit der Augenbinde ist tot: Selbstmord!

Selbstmord im Zug Lösung